Am 7. Mai 1955 ordnete der Bundesminister des Innern die Aufstellung der ersten Hubschrauberflugbereitschaft mit Standort in Sankt Augustin-Hangelar an. Von der Zeit an wuchs die Bundespolizei-Fliegergruppe. Zum heutigen Zeitpunkt ist die Bundespolizei-Fliegergruppe eine eigenständige Dienststelle und untersteht unmittelbar dem Bundespolizeipräsidium in Potsdam. Der Bundespolizei-Fliegergruppe sind die vier Fliegerstaffeln (Fuhlendorf, Fuldatal, Blumenberg und Oberschleißheim), der Luftfahrbetrieb, der Instandhaltungs-Betrieb und die Luftfahrerschule nachgeordnet. Der Bundespolizei-Flugdienst ist Service-Leister für die Dienststellen der Bundespolizei und zahlreiche Bundes- und Landesbehörden. Zu den Aufgaben des Bundespolizei-Flugdienstes gehören die Überwachung der Grenzen und die Anlagen der Deutschen Bahn. Ebenfalls stehen Transporthubschrauber für kurzfristige polizeiliche Einsätze und Katastrophen-Einsätze in Bereitschaft. Des weiteren ist die Bundespolizei-Fliegergruppe für den Betrieb von 12 Luftrettungszentren und für die Luftrettung mit ihren orangefarbenen H 135 Hubschraubern verantwortlich. Rund 900 Mitarbeiter sorgen täglich für die Einsatzbereitschaft der Bundespolizei-Fliegergruppe.